Ein entscheidender Faktor für die Sicherheit einer Rohrleitung ist die Qualität der Rohrverbindung. Bei dem HARZER BETOGLIPP®-Rohrsystem bilden Rohr, Rohrverbindung und Dichtung eine technische Einheit. Daher ist die einbetonierte Dichtung optimal auf die jeweilige Rohrverbindung abgestimmt.

Verwendet werden ausschließlich Elastomer-Dichtungen mit dichter Struktur nach DIN EN 681-1 und DIN 4060. Die Dichtung sitzt dort, wo sie hingehört, Verwechslungen oder falsches Einlegen des Ringes und Abrutschen beim Montagevorgang -z.B. lose Dichtungen- gibt es nicht. Die Dichtung ist eine kombinierte Lippen- und Anpressdichtung. Bei großer Belastung und steigendem Innendruck erhöht sich die Dichtungswirkung. Selbsttätige Zentrierung – gewährleistet durch die besondere Formgebung der Dichtung und Rohrverbindung – bei sachgerechter Montage.

Umlaufend gleichmäßiger Anpressdruck bietet garantierte Dichtheit selbst bei ungünstiger Rohrlagerung und verhindert Berührungen Beton an Beton in der Rohrverbindung.

HARZER BETOGLIPP®-Rohre sind einfacher, schneller und problemloser zu verlegen. In Verbindung mit der bekannten hohen Scheiteldrucklast der HARZER BETOGLIPP®-Rohre bedeutet dies höchste Wirtschaftlichkeit und optimale Sicherheit.

Der Schutzring, ein gesonderter Ring aus Schaumstoff, wird ebenfalls schon bei Fertigung eingebracht. Er verhindert die spätere Anlagerung von Verunreinigungen oder Eis an den dichtungswirksamen Stellen des Ringes und der Muffe. Entfernung durch Abziehen des Klebestreifens. Der Trägerteil ist der eigentliche Gummikörper, der wirksam wird, falls durch zunehmende Belastung der Kragen völlig zusammengedrückt werden sollte. Eine Berührung
Beton-Beton wird durch ihn unmöglich. Andererseits lässt er Abwinklungen in der Leitungsmittellinie zu.

Der Dichtungsteil ist der Ringkragen, der sich gegen das mit Gleitmittel bestrichene, in der Muffe eingeführte Spitzende anlegt. Wirksame Dichtung sowohl durch die Lippe als auch durch die Kompression des Gummis. Der Halteteil ist der im Fertigungsprozess eingegossene Wulst. Durch ihn wird der Ring unverrückbar in seiner Nut festgehalten.

 
Nennweite Baulänge Gewicht
Wandstärken  
Rohrverbindung  Transportanker
Kämpfer Scheitel Sohle Glocke innen Spitze außen
d1 L1 Stück S1 S2 S3 d2 d3
mm mm kg mm mm mm mm mm
300
2500
490
60
60
60
401,6
386
400
2500
740
75
75
75
514,2
496
500
2500
1030
85
85
85
628,2
610
600
2500
1420
100
100
100
744,2
726
700
2500
1500
90
90
90
867,4
844
800
2500
1820
95
95
95
985,4
962
2 Stk.
á 2,5to
900
2500
2280
105
105
105
1103,4
1080
2 Stk.
á 2,5to
1000
2500
2730
115
115
115
1221,4
1198
2Stk.
á 4to
1200
2500
3940
140
140
140
1457,4
1434
2Stk.
á 4to
                                                                        Alle Angaben sind ohne Gewähr !!!

1. Anwendungsbereich

Diese Norm gilt für Rohre und Formstücke aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton.

2. Ausführungsarten

Betonrohre haben in der Regel Kreis- oder Eiquerschnitte. Sie werden ohne oder mit Fuß hergestellt.

3. Maße, Bezeichnung

tl_files/harzer-beton/Abwassertechnik/Rohre/DIN-BKGM2.png